Selbstwirksamkeit
Kennst du das Gefühl, Berge versetzen zu können? Genau dieses Gefühl beschreibt Selbstwirksamkeit! ️
Es ist der Glaube an deine eigenen Fähigkeiten, auch schwierige Situationen zu meistern.
Warum ist das so wichtig? Weil es deine Selbstsicherheit und deine Resilienz stärkt! ️
Du gehst Probleme aktiv an und glaubst an Lösungen.
Rückschläge treffen dich weniger hart.
Du behältst den Optimismus und gehst gestärkt aus Krisen hervor.
Du traust dich mehr zu und steigerst deine Zufriedenheit.
Glaube an dich! Mit starker Selbstwirksamkeit gestaltest du dein Leben selbstbestimmt & erfolgreich.
#selbstwirksamkeit #sicherheit #resilienz #glaubeandich#stärkedeinerpsyche #mentalhealth #mindset

Wir Menschen sehnen uns nach Kohärenz, also Stimmigkeit und Übereinstimmung zwischen unserer Innen- und Außenwelt. Dies gibt uns Sicherheit und Wohlbefinden. Klaus Grawe (2004) betonte, dass Stimmigkeitsregulation das zentrale Prinzip unserer Psyche ist. Um Kohärenz zu erreichen, neigen wir dazu, unsere Wahrnehmung der Außenwelt anzupassen, was zu einer verzerrten Realität führen kann.
Unsere Resilienz in Krisen hängt stark von der Gesellschaft ab, in der wir leben. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Autopanne mitten in der Wüste – im Vergleich dazu in einer Stadt mit umfassenden Hilfsangeboten. Die verfügbaren Ressourcen in unserer Umgebung können entscheidend für unser Überleben sein. In medizinischen Notfällen können wir den Notruf wählen, es gibt psychiatrische Krisendienste, Polizei, Feuerwehr und viele weitere Unterstützungsangebote. In vielen Teilen der Welt ist das nicht selbstverständlich. Schätzen wir die Ressourcen, die unsere Resilienz stärken und uns in schwierigen Zeiten unterstützen! 💖🙏
Nach Maslows Bedürfnispyramide kommt das Bedürfnis nach Sicherheit gleich nach den Grundbedürfnissen wie Hunger und Durst. Doch was gibt uns dieses Sicherheitsgefühl? Für manche ist es ein Dach über dem Kopf, für andere ein gut bezahlter Job oder ein volles Bankkonto. 🏠💼💰
Resilienz ist die Fähigkeit, nach belastenden Situationen wieder aufzustehen. Dabei spielt unsere Bewertung der Situation eine entscheidende Rolle. 🤔
Wir nutzen oft Faustregeln, um komplexe Situationen zu vereinfachen. Eine davon ist die Peak-End-Regel: Wir bewerten Erlebnisse nach ihrem Höhepunkt und Ende, nicht nach der gesamten Dauer. 🌈💔
Der Andorra-Effekt, inspiriert vom Theaterstück “Andorra” von Max Frisch, beschreibt, wie Menschen sich oft den Beurteilungen der Gesellschaft anpassen, unabhängig davon, ob sie korrekt sind oder nicht. 🔄
Resilienz bedeutet nicht nur, Hindernisse zu überwinden, sondern auch, Situationen objektiv einzuschätzen. Doch manchmal können unsere Wahrnehmungs- und Bewertungsfehler unseren Blick auf die Dinge beeinflussen – sowohl im Positiven als auch im Negativen.
Entdecke die Verbindung zwischen Resilienz und dem Halo-Effekt! 🌟Wusstest du, dass unsere Wahrnehmung oft von einem Urteilsbias namens Halo-Effekt beeinflusst wird? Dieser Effekt führt dazu, dass wir von einzelnen Eigenschaften einer Person auf andere schließen. Ein klassisches Beispiel? Physische Attraktivität, die oft dazu führt, dass wir automatisch positive Verhaltensweisen zuschreiben.
Die Idee des Konstruktivismus und die Bedeutung für Resilienz 💡 Die Theorie besagt, dass jede Wirklichkeit subjektiv konstruiert wird und wir uns der verschiedenen Blickwinkel anderer bewusst sein sollten. Dies hilft uns, Resilienz aufzubauen, da wir bereit sind, die Subjektivität anderer zu akzeptieren. Paul Watzlawick verdeutlicht, dass Wirklichkeit das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation ist. Extreme Beispiele wie Narzissmus zeigen, wie eine gestörte Wahrnehmung Einfluss haben kann. Lasst uns bewusst kommunizieren und Empathie zeigen, um Resilienz und Verständnis zu stärken.