Spielregeln des sozialen Miteinanders
Spielregeln des sozialen Miteinanders & Resilienz
Wie gut kennst Du Dich mit dem deutschen Rechtssystem aus? Wann bekommt man für Tempoüberschreitung Punkte in Flensburg, wann wird der Führerschein entzogen und wann droht eine Geldstrafe? Zum Glück gibt es das Internet, in dem man solches Wissen recherchieren kann. Aber wenn Du gerade in eine Polizeikontrolle geraten bist, hast Du wohl kaum Zeit, schnell im Internet nachzuschauen. Wenn man die Folgen seines Handelns überschauen kann, ist eine Krise besser zu meistern. Während Verkehrssünden gut katalogisierbar sind, sind soziale »Verfehlungen« schon schwerer einzuordnen. Spreche ich in meinem coolen Unternehmen eigentlich meinen Chef mit »Du« an – oder ist das schon der erste Schritt Richtung Kündigung? Darf ich meinen guten Freund darauf hinweisen, dass seine Freundin wirklich überhaupt nicht zu ihm passt – oder ist es dann aus mit der Freundschaft? Nicht alle Folgen sind vorhersagbar, aber je besser wir die Konsequenzen unseres Handelns einschätzen können, desto sicherer, d.h. resilienter, bewegen wir uns auf dem rutschigen Parkett sozialer oder auch juristischer Normen.
#resilienz #normen #konsequenzen #mindset #mutzurveränderung #muenchencoaching #münchen

Resilienz & soziale Strategien
Selbst-Motivation und Resilienz
Resilienz und Arbeitsselbstkonzept
Resilienz und das ökologische Selbst
Die Kraft des relationalen Selbst für die Resilienz
Die Kraft von Narrativen für deine Resilienz
Die Bedeutung von Selbstschemata für deine persönliche Resilienz
Kennst du den Begriff “Selbstkonzept” von Carl Ransom Rogers? Es umfasst alle unsere Wahrnehmungen, Meinungen und Bewertungen über uns selbst und unsere Umwelt, geformt durch unsere Erfahrungen.
Selbstbewusstsein: Der Schlüssel zu innerer Sicherheit und Resilienz